25.03.2025 - Veranstaltungstipps

Elberitzbad macht Türen auf

Blick in die neue Schwimmhalle des Elberitzbades

Das lange Warten hat bald ein Ende. Am Freitag, 4. April, öffnet die Schwimmhalle des neuen Elberitzbades um 13 Uhr ihre Türen für die Allgemeinheit. Seit dem 3. März stand das Becken bereits für den Schwimmunterricht den Schulen zur Verfügung.

Das öffentliche Schwimmen ist dabei an den Wochenenden von 10 bis 18 Uhr möglich, in der Woche von 13 bis 20 Uhr. Zuvor findet wochentags von 8 bis 13 Uhr die Schulen das Bad nutzen. Vereine dürfen das Bad von Montag bis Freitag zwischen 20 und 21 Uhr nutzen, an Samstagen von 8 bis 10 Uhr. Diese Zeiten sind nicht unbedingt in Stein gemeißelt. „Im ersten Jahr schauen wir, wie sich die Öffnungszeiten für Schulen, Vereine und die übrige Bevölkerung bewähren, und dann sehen wir weiter“, sagt Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde.

Auch die Eintrittspreise stehen fest. Erwachsene sind mit 5 Euro dabei, Ermäßigungsberechtigte zahlen 3,50 Euro. Für Familienkarten (zwei Erwachsene und zwei Kinder) sind 15 Euro veranschlagt. Es können auch Geldwertkarten bis zu 250 Euro erworben werden. Darauf gibt es bis zu 20 Prozent Rabatt.

Nach jahrelangen Debatten und Planungen hat Delitzsch nun also ein Hallenbad bekommen. Es steht am traditionsreichen Freibad-Standort in der Elberitzstraße. Das Freibad wird derzeit ebenfalls saniert. Das Außengelände muss noch fertiggestellt werden. Die Investitionen in das Elberitzbad umfassen 24 Millionen Euro. Dem Vernehmen nach sind die Baukosten im Rahmen der Planungen geblieben. Eine offizielle Eröffnung mit einem großen Fest soll im Sommer erfolgen.

Der Schulze-Delitzsch-Frauenchor lädt ein zum Frühlingskonzert

Flyer Ankündigung Frühlingskonzert des Schulze-Delitzsch-Frauenchor e.V.

Der Schulze-Delitzsch-Frauenchor lädt zum Frühlingskonzert unter dem Motto "Unsre Wiesen grünen wieder" ein.
Der Eintritt ist frei. Spenden für die Vereinsarbeit sind herzlich willkommen.

Das Konzert findet am 6. April um 16:00 Uhr im Rathaussaal statt. Der Aufzug zum Rathaussaal ist über die Ritterstraße erreichbar.

 

 

Im Oberen Bahnhof weht Berliner Luft

„Lassen Sie sich von diesen grandiosen Damen in eine vergangene, aber nicht vergessene Zeit entführen.“ So wirbt das Baff-Theater für seine Veranstaltungsreihe „Das besondere Konzert“, das am 12. April fortgesetzt wird. Sigrid Grajek und Stefanie Rediske (Piano) werden ab 19 Uhr im Oberen Bahnhof in Delitzsch sich mit dem alten Berlin beschäftigen. 100 Jahre die 20-er: Charleston-Kleid, Kokain, Absinth, Frack, Champagner, Federboa, Tanz die ganze Nacht durch, als ob sie die letzte wäre - diese nostalgischen Bilder entstehen, wenn man an das damalige Berlin denkt. Allerdings betrifft dieses nur die Zeit von 1924 bis 1929. Sigrid Grajek jedoch geht es um die Ära von 1918 bis 1933, wo sich unter der schillernden Oberfläche eine dunkle Seite offenbarte. Die beiden Künstlerinnen präsentieren einen musikalisch-literarischen Spiegel dieser Epoche. Der Eintritt kostet 20 Euro. Karten können unter info@baff-theater.de reserviert werden.

Blütenfest in Pohritzsch

Blick nach oben in ein gelbes Tulpenfeld.

Zum Blütenfest lädt der Heimatverein Pohritzsch ein. Am Samstag, 24. Mai, erwartet die Besucher bei freiem Eintritt ab 10.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. Fahrradrennen, Chorkonzert, Bastelstraße, Hüpfburg, Flohmarkt, Voltigieren, Livemusik sind nur einige der vielen Programmpunkte für Groß und Klein. Regionale Spezialitäten und kulinarische Köstlichkeiten gehören ebenfalls dazu.

Delitzscher Ansichten im Landratsamt

Heinrich Lautenschläger und seine Frau Ingrid bei der Ausstellungseröffnung. Foto: LRA/Gehrt

Im Foyer des Landratsamtes Nordsachsen am Verwaltungsstandort Delitzsch sind Bilder des Künstlers Heinrich Lautenschläger zu betrachten. Die Ausstellung umfasst mehr als 30 meist kleinformatige Werke der Acryl- und Ölmalerei. Zu sehen sind vor allem Delitzscher Ansichten wie das Barockschloss, der Breite Turm oder der Wasserturm. Stillleben, verschiedene Landschaften, Blumen und Obstzweige gehören ebenso zum gezeigten Repertoire des Delitzschers, der seine Bilder auch verkauft. Die Ausstellung in der Richard-Wagner-Straße 7a kann bis Ende Februar während der regulären Öffnungszeiten des Landratsamtes besucht werden. Eintritt wird nicht erhoben.

Grippeschutz im Landratsamt

Wer sich gegen Grippe impfen lassen möchte, kann dieses natürlich bei seiner Ärztin oder seinem Arzt machen lassen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Angebot des Landratsamtes in Delitzsch in der Richard-Wagner-Straße 7a (Haus A, 1. Etage) zu nutzen. Das Gesundheitsamt führt Impfungen immer dienstags von 16 bis 18 Uhr durch. Zudem gibt es einen Impfaktionstag in Delitzsch am 29. Oktober von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Allerdings muss vorab ein Termin vereinbart werden. Unter der Telefonnummer 03421 758-6330 bei Uta Schmidt. Zum Termin sind die Chipkarte der Krankenkasse sowie der Impfausweis mitzubringen.

Gesundheitszeugnis online erhältlich

Blick auf einen PC-Arbeitsplatz mit zwei Monitoren, davor eine Tastatur und blaue Tasse, nebst Schreibzeug.

Erleichterung für die Bürgerinnen und Bürger: Wer ein Gesundheitszeugnis benötigt, kann dieses ab sofort auch online beantragen. Das teilte das Landratsamt Nordsachsen mit. Über einen Link auf der Seite des Landratsamtes lässt sich dabei ein Online-Termin reservieren. Mit der Abwicklung beauftragt ist die Technologiezentrum Glehn GmbH.

Die „Hygienebelehrung daheim“ wird montags bis freitags zwischen 8 und 20.30 Uhr sowie samstags zwischen 9 und 15.30 Uhr angeboten. Die Verifizierung der Personendaten erfolgt über eine Video-Funktionen.

Nach der Belehrung per Video wird das erlangte Wissen in einem Multiple-Choice-Test abgefragt. Der Nachweis steht anschließend zum Download oder per Mail bereit. Für den deutschsprachigen Belehrungsfilm lassen sich Untertitel in 19 Sprachen auswählen.


Das Gesundheitszeugnis kostet unverändert 37 Euro, zahlbar über PayPal und GiroPay. Wer von den Kosten befreit ist, kann weiterhin im Gesundheitsamt einen Präsenztermin wahrnehmen.

Ein Gesundheitszeugnis wird für Beschäftigte in der Gastronomie sowie in der Lebensmittelzubereitung und dem Lebensmittelverkauf benötigt.